Konzertreihe 2025/2026

Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr: Orgelkonzert mit Pavol Valášek

Der aus der Slowakei stammende Organist Pavol Valášek gastiert am Sonntag, 12. Oktober, 17 Uhr, in der Lebacher Pfarrkirche. Er hatte auch in Saarbrücken studiert und ist zur Zeit Organist in Oberstdorf im Allgäu. In seinem Konzert wird er Werke französischer und deutscher Komponisten spielen: von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Marcel Dupré, César Franck, Joseph Bonnet und Louis Vierne. So werden z. B. das klangvolle „Präludium und Fuge in G-Dur, BWV 541“ von J. S. Bach und das wunderschöne „Carillon de Westminster“ von Louis Vierne erklingen.

Die Orgel in der Lebacher Pfarrkirche wurde im Jahre 1987 durch die Firma Mayer in das zur Kirche passende Gehäuse der alten Orgel eingebaut. Größe und Klangvolumen der Orgel sind gut auf die räumlichen und akustischen Bedingungen des neugotischen Kirchenbaus abgestimmt. Die Konzertbesucher dürfen sich auf ein beeindruckendes Klangerlebnis freuen, das Ihnen der Organist Pavol Valášek bieten wird. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Info:
Zeit: Sonntag, 12.10.2025, 17 Uhr
Ort: Pfarrkirche Lebach, Pfarrgasse


Pavol Vasasek
Der Organist Pavol Valášek; Foto: Marisa Winter



Sonntag, 07. September 2025, 17 Uhr: Musikalisches Abendlob - Benefizveranstaltung mit Lebacher Künstlern

Musikerinnen und Musiker aus der Pfarrei Lebach gestalteten in der Lebacher Pfarrkirche ein "Musikalisches Abendlob".
Ausführende waren der Kirchenchor Lebach, unterstützt von Gastsängerinnen und Gastsängern, die Kinderchöre „kreuz und quer kids“ und „coeur chantant“. Auch Jessica Quinten (Sopran), Ingrid Paul (Flöte), Jannik Czernikiewitz (Bariton) und Gabi Fröhlich (Orgel) wirkten bei diesem Abendlob mit. Unter der Gesamtleitung von Jürgen Fröhlich erklang ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern und Instrumentalstücken aus verschiedenen Stilrichtungen, ergänzt durch geistliche Impulse und Gedanken von Pastor Hermann Zangerle. Mit langem Applaus bedankte sich Besucherinnen und Besucher am Ende bei allen Ausführenden. Viele verweilten danach auch noch bei dem Umtrunk unter der Empore, den der Förderverein der Kirchengemeinde Lebach organisiert hatte.

Kirchenchor Lebach beim Abendlob im September 2025
Der Lebacher Kirchenchor beim Benefiz-Abendlob mit der Sopranistin Jessica Quinten (ganz links); Foto Hans Werner Pesch

Der Erlös der Benefizveranstaltung wird für die Renovierung des Kirchendaches verwendet. Undichte Stellen in Dach und Mauerwerk gefährden nämlich inzwischen die Stabilität des Dachgebälks und schädigen das Mauerwerk des Kirchengebäudes. Seit dem Frühjahr 2025 laufen aufwändige und kostspielige Sanierungsarbeiten. Ein Teil der Kosten muss durch die Pfarrgemeinde aufgebracht werden.


Lebacher Pfarrkirche mit eingerüstetem Turm
Die Pfarrkirche Lebach mit eingerüstetem Turm im Sommer 2025; Foto: W. Steffen




Samstag, 26. Juli 2025: Auftritt der Regensburger Domspatzen in Lebach


Regensburger Domspatzen 2025 in der Lebacher Pfarrkirche Lebach
Die Regenburger Domspatzen in der Lebacher Pfarrkirche; Foto: W. Steffen

Die Regensburger Domspatzen sind der Domchor des Regensburger Domes. Gegründet im Jahr 975 können sie auf eine über tausendjährige Geschichte zurückblicken und sind damit wahrscheinlich der älteste Knabenchor weltweit. 2002 wurde ihnen von der Europäischen Föderation der Chöre der Titel Kulturelle Botschafter von Europa verliehen.
Unter der Leitung ihres Chorleiters Max Rädlinger traten sie am 26. Juli 2025 in der Lebacher Pfarrkirche auf. Zunächst begleitete der Chor den Vorabendgottesdienst in der Lebacher Pfarrkirche. Anschließend gestalteten die Sänger ein musikalisches Abendlob mit geistlichen und weltlichen Liedern. Beim abschließenden Lied "Guten Abend, gut' Nacht" verteilten sich die Domspatzen überall in der Kirche, bevor sie dann den Kirchenraum verließen.
Die jungen Sänger, unter anderem der aus Lebach stammende Linus Walczuch, waren am Samstagnachmittag ankommen und zunächst durch die Pfarrgemeinde beköstigt worden. Dank der Unterstützung durch viele Gastfamilien, die jeweils zwei oder auch mehr Sänger für eine Nacht aufnahmen, war es möglich, dieses besondere musikalische Ereignis durchzuführen. Die zahlreichen Besucher konnten ein Fest der vielen Stimmen erleben.

Verabschiedung der Regensburger Domspatzen am Sonntagvormittag
Verabschiedung der Regenburger Domspatzen am Sonntagvormittag; Foto: Joachim Blau



Konzertreihe 2024/2025

Gonzalo ParedesSonntag, 26. Januar 2025, 17 Uhr: Musikalische Andacht mit Orgelmusik, gespielt von Gonzalo Paredes

Der aus Cile stammende Pianist und Organist Gonzalo Paredes präsentierte am Sonntag, dem 26. Januar an der Mayer-Orgel in der Lebacher Pfarrkirche beeindruckende Orgelmusik mit Werken deutscher und französischer Komponisten.

Nach einem Gebet, vorgetragen von Pastor Zangerle, bildete die sechsteilige "Toccata septima" von Georg Muffat den musikalischen Auftakt. Danach kam mit Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552" von Johann Sebastian Bach ein großes Werk, in dem Bach verschiedene Musikstile kombinierte.

Es folgten weitere Werke deutscher und französischer Komponisten. Den Abschluss bildeten die "Litanies" von Jehan Alain, die durch den rituellen, meditativen Charakter an Litaneien erinnern. Mit einer guten Auswahl an Orgelwerken und durch sein virtuoses Spiel konnte Gonzalo Paredes die Klangmöglichkeiten der Lebacher Orgel in beeindruckender Weise demonstrieren.

Der Künstler hatte seine musikalische Laufbahn bereits im Alter von 8 Jahren am Konservatorium der Universität von Santiago de Chile begonnen. Im Jahre 2000 schloss er seine künstlerische Ausbildung als Diplom-Musiker und Musikpädagoge mit Auszeichnung ab. Es folgten Ausbildungen in Köln und an der Hochschule für Musik in Saarbrücken. Gonzalo Paredes gab Konzerte in Chile, Estland und Deutschland. Zurzeit studiert er Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Saarbrücken, in der Pfarreiengemeinschaft Uchtelfangen ist er als Kirchenmusiker tätig.




Sonntag, 17. November 2024: Konzert mit dem Kammerchor Schaumberg

Der Kammerchor Schaumberg wurde vom international anerkannten Komponisten Alwin M. Schronen gegründet. Seither finden sich immer wieder ambitionierte Laiensängerinnen und -sänger aus dem gesamten Saarland und den angrenzenden Regionen zusammen, um anspruchsvolle Chormusik zu erarbeiten und regelmäßig im Konzert aufzuführen. Die Qualität des Chores wurde schon mehrfach ausgezeichnet, so z.B. mit dem Gewinn des Landes-Chorwettbewerb Saar im Jahr 2005. Nicht zuletzt aufgrund dieser Auszeichnung hat sich der Kammerchor Schaumberg zu einer festen Größe in der saarländischen Chorlandschaft entwickelt.

Konzertfoto Kammerchor Schaumberg
Der Kammerchor Schaumberg beim Konzert in der Lebacher Pfarrkirche, Foto: Jürgen Fröhlich

Im Konzert in Lebach präsentierte der Chor unter der Leitung von Bernd Bachmann Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Josef Rheinberger, Eric Whitacre und Kim André Arnesen. Im Zentrum des Programms stand aber Hugo Distlers große Motette „Totentanz“ für Sprecher und gemischten Chor.

Als der Komponist 1934 diese Motette für den Ewigkeitssonntag (Totensonntag) komponierte, war er gerade einmal 26 Jahre jung. Bereits seit dem Sommer 1932 beschäftigte sich Hugo Distler mit der im 14. Jahrhundert aufkommenden Darstellung der Macht des Todes über das Leben in Form eines Totentanzspiels. Distlers „Totentanz“ besteht aus zwei Haupt-Bausteinen, nämlich aus dem Dialog zwischen dem Tod und zwölf Ständefiguren in Sprechversen und vierzehn vertonten Spruchversen für vierstimmigen Chor a-cappella. So ist dieses Werk eine musikalische Meditation über das Vergängliche, das Leid des Abschiedes, den Verlust alles Irdischen und gleichzeitig die Hoffnung auf Erlösung von diesseitigem Leid. Das Abendlied von Josef Gabriel Rheinberger beendete ein "rundes" und gut besuchtes Konzert.



Sonntag, 01. September 2024, 17 Uhr: Orgelkonzert mit Prof. Dariusz Bąkowski-Kois aus Krakau


Am zweiten Sonntag des Orgelsommers im Landkreis Saarlouis durften sich die Musikfreunde in Lebach auf einen Gast aus Polen freuen. Dariusz Bąkowski-Kois, Professor an der Musikakademie Krakau, gastierte an der Mayer-Orgel der Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien Lebach.

In seinem Programm stellte er nicht nur die „großen Namen“ der Romantik vor – Franz Liszt, Joseph Gabriel Rheinberger und César Franck –, sondern auch Repertoire-Entdeckungen: etwa Werke des polnischen Romantikers Surzynski, und mehrere Werke von Claude Balbastre.
In den Jahren der Französischen Revolution wurde Balbastre von seinen Landsleuten gefeiert für seine mitreißende Musik, darunter regelrechte Canonnades, gespielt auf den heroischen Trompeten-Registern der „Königin der Instrumente“. Passend dazu spielte Prof. Bąkowski-Kois eine Bataglia des Spaniers José de Torres, gefeiert am spanischen Königshof zu Zeiten Bachs und Händels.

Die Zuschauer waren von dem sehr guten Orgelkonzert begeistert, in dem der Künstler die Klangmöglichkeiten der Orgel in beeindruckender Weise zu demonstrierten wusste.
Mit dem "Sortie in D-Dur" von César Franck endete ein tolles Orgelkonzert, bei dem der Organist nicht ohne eine Zugabe entlassen wurde.

Professor Bakowski-Kois aus Krakau
Prof. Bąkowski-Kois an der Orgel der Pfarrkirche Lebach; Foto: W. Steffen


Konzertreihe 2023/2024

Sonntag, 17. März 2024: Konzert mit dem Männerchor "Ensemble 85"

Ursprünglich aus einer Familienfeier im Jahre 1985 entstanden, hat der Männer-Kammerchor "Ensemble 85" mittlerweile ein breit gefächertes Repertoire an geistlicher und weltlicher Chorliteratur erarbeitet, das vorwiegend a cappella vorgetragen wird.

In der Lebacher Pfarrkirche präsentierten die Sänger ein Passionskonzert mit Gesangsstücken um die Themen Trauer, Trost und Hoffnung. In den meist ruhigen Stücken zeigte der Chor seine hohe Qualität zur klanglichen Homogenität. Neben weniger bekannten Werken konnten sich die zahlreichen Besucher an bekannten Stücken wie "Mendelssohn-Bartholdy: Er nimmt auf seinem Rücken" oder "W. H. Monk: Herr, bleib bei uns" erfreuen. Bei den Liedern in italienischer oder englischer Sprache waren die jeweiligen Erläuterungen des Dirigenten Matthias Rajczyk hilfreich und erleichterten das Verständnis der Werke.
 
Das Ensemble 85 beim Konzert in Lebach

Als Preisträger bei mehreren Landes- und Bundeschorwettbewerben sowie bei internationalen Chorwettbewerben hat sich das Ensemble 85 einen über die Landesgrenzen reichenden Namen gemacht und ist in der saarländischen Chorszene fest verwurzelt, hier beim Konzert in der Lebacher Pfarrkirche. Foto: W. Steffen



Sonntag, 21.01.2024: Festliches Konzert für Trompete und Orgel

Heike Ittmann und Falk Zimmermann

 Heike Ittmann und Falk Zimmermann vor der Orgel in der Lebacher Pfarrkirche, Foto: W. Steffen

Heike Ittmann, geboren in Darmstadt, studierte nach dem Abitur Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg, nach ihrem Abschluss besuchte sie zahlreiche Meisterkurse bei namhaften Organisten.
Falk Zimmermann wurde 1965 in Wermelskirchen im Bergischen Land geboren. Mit 9 Jahren begann er Trompete zu spielen und fand schon früh Gefallen an der Blechbläser-Kammermusik. Seit 1988 ist er im Orchester des Nationaltheaters Mannheim engagiert.

Die beiden Musiker konzertieren bereits viele Jahre gemeinsam und zeigten sich auch im Konzert in Lebach als sehr gute Musiker. Das abwechslungsreiche Programm reichte von bekannten Werken von Johann Sebastian Bach über Choralsätze zu "Es ist ein Ros' entsprungen" über Werke von Thowald Hansen, Felix-Mendelssohn Bartholdy bis zu einer Fanfarenmusik von Jacques Nicolas Lemmens. Die Besucher konnten ein klangstarkes Konzert in der noch weihnachtlich geschmückten Pfarrkirche erleben.



Montag, 01. Januar 2024: Neujahrskonzert mit weihnachtlicher Musik

Unter dem Motto "Von Gregorianik bis Gospel" gab das Regensburger Vokalensemble "Donauklang" am Neujahrstag, um 17 Uhr, in der weihnachtlich dekorierten Pfarrkirche Lebach ein stimmungsvolles Konzert mit weihnachtlicher Chormusik. Das bunte Programm bot bekannte Melodien wie "Es ist ein Ros entsprungen" und moderne Arrangements wie "Joy to the World" und schlug einen Bogen von Musik zur Advents- und Weihnachtszeit hin zu einigen englischen Liedern (Christmas carols).
Das Vokalensemble "Donauklang" besteht aus ehemaligen Regensburger Domspatzen. Zu diesen gehört auch Noah Walczuch aus Lebach, der das A-cappella-Konzert moderierte. Die sehr zahlreich erschienen Besucher spendeten den Sängern großen Beifall und entließen diese nicht ohne mehrere Zugaben.

Konzert Donauklang in der Lebacher Pfarrkirche

Foto: W. Steffen



Sonntag, 05. November 2023:
Konzert für Klarinette und Orgel

Unter dem Motto "Von Barock bis Klezmer" spielten die Brüder Christian Wolf (Klarinette) aus Köln und Daniel Wolf (Orgel) aus Worms in der Pfarrkirche Lebach barocke Musik von Händel, Dowland, Rheinberger, Bach, Satie, sowie Improvisationen und folkloristisch beeinflusste jüdische Klezmer-Musik. Beide Musiker sind klanglich sehr gut aufeinander eingestellt, Christian Wolf brachte das ganze Spektrum seines Instrumentes feinfühlig zum Einsatz und harmonierte angenehm mit dem dezenten Orgelspiel von Daniel Wolf. Die überwiegend ruhigen Klänge hatten den Besuchern offenbar gut gefallen, denn es gab großen Applaus am Ende des Konzertes.

Daniel und Christian Wolf

Daniel Wolf (Orgel) und Christian Wolf (Klarinette) in Lebach, Foto: W. Steffen



Sonntag, 06. September 2023:
Konzert der "Jungen Chöre München"


Junge Chöre München


"Chormusik für alle", unter diesem Motto gastierten die Münchner Chorbuben und Chormädchen im Rahmen ihrer Sommertournee auch in der Lebacher Pfarrkirche. In einem abwechslungsreichen Programm präsentierten die jungen Sängerinnen und Sänger zunächst geistliche Chorgesänge, im zweiten Teil des Konzertes dann weltliche Chormusik. Das durchaus anspruchsvolle Stück "Bohemian Rhapsody von Freddy Mercury war offiziell das letzte Stück des Abends, aber die zahlreichen Besucher waren von Harmonie, Präzision und Frische der jungen Stimmen so begeistert, dass sie mit langem Beifall zwei Zugaben einforderten. Mit dem Lied "Bleib' bei uns Herr" zog der Chor schließlich stimmungsvoll aus der Kirche aus.